Abwasser mit Druckluft und nicht mit Pumpen zu transportieren war Anfang der 1970er Jahre die bahnbrechende Idee unseres Firmengründers Rolf Oekermann.
Die erfolgreiche Entwicklung der von OEKERMANN Abwassertechnik hergestellten pneumatischen Abwasser-Förderanlagen zu einem höchstmöglichen Standard wird inzwischen in zweiter Generation fortgesetzt.




Unser übersichtlicher Vergleich zwischen pneumatischer Abwasserförderung und konventioneller Pumpentechnik
Zum Blog-Artikel


Produktgruppen
Für jede Anforderung die optimale Lösung
Kleine Anlagen
Für den Anschluß von Einzelhäusern oder kleinen Häusergruppen an die öffentliche Kanalisation bietet OEKERMANN Kompaktanlagen an. Sie haben die gleichen Vorteile wie die großen Doppel- und Mehrfachanlagen.
1-Kessel-Doppelanlagen
Bei den 1-Kessel-Doppelanlagen handelt es sich um eine Baureihe, die größenmäßig zwischen den Kleinstanlagen (Baureihe OKA) und den normalen Doppelanlagen angesiedelt ist.
Doppelanlagen
Bei kleinen und mittleren Leistungen und Drücken, z.B. für die Entwässerung von kleinen Ortschaften, werden zumeist zwei Arbeitsbehälter und zwei Arbeitsluft-Kompressoren eingesetzt.
Drei- & Vierfachanlagen
Dreifach- oder Vierfachanlagen werden in der Regel für Mischwasserpumpwerke, große Ortschaften und große Industriebetriebe eingesetzt. Sie sind bei großen Abwassermengen besonders wirtschaftlich, weil sich die Anlagen elastischer dem Abwasserzufluß anpassen.
Kombination Pneumatik + Pumpe
In Mischsystemen mit einem relativ hohen Regenwasseranteil kann es sinnvoll sein, eine pneumatische Abwasserförderanlage mit einer Pumpe zu kombinieren.
Nachblasstationen
Ein konventionelles System (Pumpen oder Freigefälleleitung) in Verbindung mit einer Nachblasstation kann eine wirtschaftlich ausgezeichnete Lösung sein, bei der Schwefelwasserstoffbildung und damit Geruchs-, Korrosions- und Ablagerungsprobleme vermieden werden.