Frischer Abwassertransport

Das Abwasser wird mit pneumatischen Abwasser-Förderanlagen System OEKERMANN immer in frischem Zustand der Kläranlage zugeführt.

Bereits im Pumpwerksbereich sorgen fein abgestimmte Anlagenkomponenten für kurze Verweilzeiten. Rechtzeitig, bevor der Fäulnisprozeß einsetzen kann oder sich Ablagerungen bilden könnten, wird der Fördervorgang gestartet und das Abwasser abgepumpt.

Der Abwasser-Sammelschacht wird bei jedem Fördervorgang intensiv mit Druckluft beaufschlagt bzw. mit Luft-Sauerstoff durchmischt. Am Ende einer jeden Förderphase ist der Vorschacht vollkommen geleert, es gibt keine Reste, die dort bis zum nächsten Entleerungsvorgang liegenbleiben könnten oder Schwimmstoffe, die nicht mit gefördert werden.

Deshalb eignen sich OEKERMANN-Anlagen auch besonders für solche Fälle, in denen nur ein geringer oder schwankender Abwasserzufluß vorhanden ist.

Keine Geruchsbelästigungen

Weiterhin wird während des Fördervorganges das Abwasser permanent mit Luft durchmischt. Fäulnisbildung in der Druckleitung mit den Folgeerscheinungen Geruch am Auslauf oder Beeinträchtigung der Klärbarkeit des Abwassers sowie Schwefelwasserstoff-Korrosionen an Beton- und Eisen-/Stahlkonstruktionen werden verhindert.

Somit wirken sich die Vorteile der pneumatischen Abwasserförderung auch bei stark schwankendem Abwasseranfall, tages- oder jahreszeitlich verursacht, immer voll aus.

Zeiten mit geringem Abwasseranfall, während längerer Trockenperioden, tages- oder jahreszeitlich bedingt, werden vom System erkannt und die Anlagen laufen dann entsprechend. Periodisch werden die Druckleitungen mit Druckluft beaufschlagt (“Nachblasvorgang”): üblicherweise in den anfallschwachen Nachtstunden, aber auch laufzeitabhängig. Diese Nachblasvorgänge sorgen dafür, daß die Druckleitungen nicht verstopfen und sich keine Anhaftungen (Sielhaut) bilden.

Geruchsbelästigungen für Anwohner und Betriebspersonal entstehen nicht.

Die Druckleitungen werden in frostfreier Tiefe verlegt, zumeist parallel zur Oberkante des Geländes und mit Hoch-/Tiefpunktbereichen. Diese Hoch- und Tiefpunkte unterstützen die Gesamtwirkung des Systems hinsichtlich der Verhinderung von Fäulnisbildung und Ablagerungen.